Familiencamp Bayerischer Wald: Abenteuerurlaub mit Kindern

Auf geht’s zu einem aktiven Familienurlaub auf dem Campingplatz im Bayerischen Wald in Deutschland mit Sportaktivitäten für die ganze Familie: Kanutour, Gipfelbesteigung, Schnupperklettern, Adventure Tag mit Kletterparcours, Bogenschießen uvm.

  • Familien-Abenteuerurlaub in Deutschland
  • Campingplatz mit Fluss-Freibad
  • Kanutour, Schnupperklettern, Kraxel-Tour, Adventure-Tag
  • Ideal für Familien und Singles mit Kind(ern) ab 6 Jahren und Teenagern
  • Aktivurlaub für die ganze Familie im Bayerischen Wald: Camping, Kanu, Klettern und Wandern

    Jetzt Natur und Abenteuer erleben beim Familiencamp im Bayerischen Wald! Im zauberhaften Bad Kötzting im Bayerischen Wald erwartet Familien und Singles mit Kindern ein unvergesslicher Abenteuerurlaub. Ob Kanufahren, Schnupperklettern, Bergtouren mit Panoramablick oder ein aufregender Adventure-Tag im Camp – hier kommt keine Langeweile auf! Das Kneippheilbad begeistert mit Natur, Wasserspaß und charmanten Einkaufsstraßen. Abends gemütlich im Jurtencamp am Lagerfeuer sitzen, gemeinsam essen und neue Freundschaften schließen – so fühlt sich echter Familienurlaub unter Gleichgesinnten an! 

    Das Abenteuercamp für Familien mit Kindern in Deutschland direkt am Fluss

    Das Familiencamp befindet sich am Stadtrand von Bad Kötzting auf einer weitläufigen Wiese und wunderbarer Aussicht auf die umliegenden Berge. Es hat einen direkten Zugang zum Fluss Weißer Regen, in dem man wunderbar plantschen oder sich auf einer Luftmatratze bis zur Flussbadestelle treiben lassen kann. Unser Camp mit großem Speisezelt mit gut ausgestatteter Campküche, urigem Lagerfeuerzelt, Hängemattenpark und Liegestühlen zum Entspannen macht euren Abenteuerurlaub im Bayerischen Wald perfekt. Übernachten kann man im eigenen Zelt bzw. geliehenen Familienzelt oder einem der Miet-Bauwagen (Detailinfos unter "Unterkunft").

    Die Verpflegung im Familiencamp

    Die Verpflegung – mit Ausnahme kalter Getränke – ist im Preis bereits inbegriffen. In der Campküche werden die Mahlzeiten gemeinsam zubereitet. Vorbereiten, Kochen, Spülen und Aufräumen sind Gemeinschaftsaufgaben, bei denen alle mithelfen. Die Campleitung übernimmt den Lebensmitteleinkauf und unterstützt bei der Einteilung des Küchendienstes. Sämtliches Küchenutensilien sind vorhanden. Hier geht’s zu den Detailinfos unter „Verpflegung“.

    Die Programm-Höhepunkte des Familiencamps für Familien im Bayerischen Wald

    Unser geführtes Eltern-Kind-Programm eignet sich für Erwachsene und Kinder im Alter von frühestens 6 Jahren. Eltern und Kinder nehmen gemeinsam an den sportlichen und abenteuerlichen Aktivitäten teil: Adventure-Tag im Camp, Seilparcours am Kaitersberg, Urleiten-Kanutour und Kraxel-/Wandertour am Kleinen Osser. Eine detaillierte Beschreibung der Aktivitäten finden Sie unter "Verlauf".

    Die Aktivitäten sind herausfordernd, spezifische Vorkenntnisse sind nicht unbedingt nötig. Die spannenden Herausforderungen sorgen auch bei Teenagern für echte Abenteuerlust. Die Aktivitäten finden im Umkreis von bis zu 25 km statt. Die Anfahrt erfolgt in Eigenregie mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen PKW (Fahrgemeinschaft soweit möglich). Die Kosten für die Öffentlichen Verkehrsmittel sind in der Campingplatzgebühr inbegriffen (= Gästekarte zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV).

    Weitere Familiencamps und Abenteuerurlaub für Familien mit Kindern in Deutschland

    Ihr ward letztes Jahr schon im Bayerischen Wald und sucht eine anderes Familiencamp in Deutschland? Allen Nordlichtern empfehlen wir das Familiencamp im Naheland in Rheinland-Pfalz, Familien aus Süddeutschland und Bayern finden vielleicht unser Familiencamp in Franken passend. Egal wofür ihr euch entscheidet: In allen Familiencamps werdet ihr einen unvergesslichen Familien- und Abenteuerurlaub in Deutschland mitten in der Natur erleben!

    • Sonntag: Anreise
      Individuelle Anreise zum Camp in Bad Kötzting von 15-17 Uhr. Beginn mit Begrüßung (Kennenlernen, Programmvorstellung,...). und um 17.30 Uhr anschließendes Abendessen.
    • Montag: Adventure Tag im Camp
      Das erste Abenteuer wartet direkt auf dem Campingplatz! Wagt den Aufstieg bis in die Baumwipfel und genießt Sie den Nervenkitzel beim Abseilen. Gleichzeitig können Kinder und Erwachsene beim Bogenschießen mit professionellen Sportbögen ihre Treffsicherheit testen. Zum Abschluss lädt der Fluss „Weißer Regen“ zu einer entspannten Fahrt auf River-Tubes, SUPs oder einem Floß ein – ein perfekter Mix aus Action und Erholung!
    • Dienstag: Seilparcours am Kaitersberg
      Heute steht ein weiteres, großes Abenteuer an: der Weg führt steil den Berg hinauf – aber die Mühe lohnt sich! Oben erwarten euch beeindruckende Felsen, die zum Klettern einladen. Nach einer ausführlichen Einweisung erklimmt ihr – gut gesichert – verschiedene Routen am Granitmassiv des Kaitersberges. Dabei kommen sowohl Anfänger als auch Kletterfans mit Erfahrung voll auf ihre Kosten. Unser Team begleitet euch sicher und mit viel Geduld. Danach könnt ihr bei Kaffee und Kuchen auf der Kötztinger Hütte entspannen – und wer noch Energie hat, entdeckt vielleicht die geheimnisvolle Räuberhöhle!
    • Mittwoch: Tag zur freien Verfügung
      Natürlich gibt es im Familienurlaub im bayerischen Wald auch genügend Zeit zum Relaxen. Entspannt euch am Camp oder erkundet die Gegend. Hier einige Vorschläge für den abwechslungsreichen Familienurlaub in Deutschland: Das Kneipheilbad Bad Kötzting als perfekter Ausgangspunkt für Natur, Wandern, Wassersport und ein interessanter Einkaufsort mit vielen Möglichkeiten; Nationalpark Bayerischer Wald; weitere Kanutouren auf dem Regen, der Otava, der Ilz, der Moldau; Arrach mit Naturbadesee, Minigolf und Moorweg; Freibad Aquacur Bad Kötzting, Mitmachmuseum XPerium St. Englmar, D’Rodelbahn St. Englmar; Churpfalzpark Loifling; Baumwipfelpfad St. Englmar mit Haus auf dem Kopf; Flugplatz Arnbruck (Bayerwaldrundflüge); Erlebnis des Spektakels "Drachenstich"(nur im August) und Drachenschmiede Flederwisch in Furth i. Wald und den Bayerwaldtierpark Lohberg
    • Donnerstag: Urleiten-Kanutour auf dem Regen
      Paddelt gemeinsam durch die malerische Landschaft des Bayerischen Waldes und entdeckt die faszinierenden Urleiten hautnah! Die Kanutour vom Blaibachsee bis nach Chamerau ist ein echtes Highlight für Eltern und Kinder. Der naturbelassene Abschnitt der „Urleiten“ hält kleine Herausforderungen bereit – zwischen Felsblöcken gilt es, geschickt das Boot zu steuern. Und zum krönenden Abschluss wartet in Chamerau die Bootsrutsche – ein spritziges Vergnügen für die ganze Familie!
    • Freitag: Kleiner Osser Südgrat / Kraxeltour
      Eine spektakuläre Tour führt euch auf das „Matterhorn des Bayerischen Waldes“ – den 1.266 m hohen Kleinen Osser. Über den felsigen Südgrat mit kurzen, leichten Kletterstellen geht es bergauf – ein echtes Abenteuer für trittsichere Familien mit guter Kondition. Der Aufstieg über 400 Höhenmeter wird mit einem unvergesslichen Panorama belohnt! Wer den Steig lieber meidet, kann gemütlich über den Bergpfad hinaufwandern, und oben treffen sich alle zum gemeinsamen Gipfelfoto. Und wer noch Energie hat, wandert oder kraxelt weiter zum Großen Osser (1.293 m) und genießt dort Kaffee und Kuchen auf der gemütlichen Osserhütte.
    • Samtag: Abreise
      Nach dem Frühstück um ca. 10 Uhr Ende des Familiencamps und Abreise
    • Programmhinweis
      Die Reihenfolge der Programmpunkte ist festgelegt, ein Wechsel oder Tausch der Tage ist in der Regel nicht möglich.
      Beginn des Programms (MO/DI/DO/FR) zumeist ca. 10 Uhr / Ende zwischen 14-17 Uhr
  • Besondere Hinweise
    • Schwimmkenntnisse, normale bis sportliche körperliche Konstitution und eine gewisse Camping- und Wetterfestigkeit müssen mitgebracht werden, da es sich um ein aktives Outdoorprogramm in der freien Natur handelt.
    • Die Aktivitäten finden gemeinsam mit Kindern und Eltern und im Umkreis von bis zu 25 km vom Zeltplatz statt. 
    • Die Erklärungen und Ansagen der Campleitung erfolgen in deutscher Sprache.
    • "öffentliches" WLAN ist auf dem Campingplatz verfügbar.
    • Waschmaschine vor Ort gegen Gebühr
    • Das Camp findet bei jedem Wetter statt. Viele Programme können auch problemlos bei widrigen Wetterverhältnissen durchgeführt werden. Bekanntlich "gibt es kein schlechtes Wetter, nur schlechte  Kleidung...". Denken Sie deshalb beim Packen an wetterfeste Kleidung und Schuhwerk.
    • Bei großer Hitze bzw. längerer Trockenheit sind Lagerfeuer im Camp behördlich nicht erlaubt.
    • Diese Reise ist für Personen mit Mobilitätseinschränkung nicht geeignet.
    Unterkunft
    • Das Camp befindet sich auf einer weitläufigen Wiese, direkt am "Flussfreibad“. Die Nutzung des Campingplatzes und der dortigen Sanitäranlagen sind in der Zeltplatzgebühr, die vor Ort entrichtet wird, inbegriffen. Weitere Informationen zum  Campingplatz Bad Kötzting.
    • Unterkunft im eigenen Zelt oder gegen Gebühr:
      • Familien-Mietzelt (bis 4 Personen, Empfehlung: max. 2 Erw. + 2 kleine Kinder, Innenhöhe max. 1,70 m)
      • Miet-Bauwagen (für 2-4 Personen mit uriger Ausstattung aus Holz, Doppelbett 140x200 cm, Stockbett mit 2 Betten 90x200 cm bzw. Hochbett, Heizung, Licht, Ablagen)
      • Hinweis: Zelt/ Bauwagen bzw. eigenes Wohnmobil/Wohnwagen unbedingt bei Buchung mit anmelden! 
    • Automatische Reservierung des Stellplatzes bei Buchung, Zahlung der Stellplatzgebühr für eigene oder Mietunterkünfte vor Ort direkt an den Zeltplatz
    • Auf- und Abbau des eigenen Zeltes sind nicht im Mietpreis inbegriffen. Das Mietzelt und der Schlafwagen sind für die Dauer der Durchführung des Camps fest aufgebaut.
    • Bitte bringen Sie Schlafsack und Kissen (im Mietzelt/eigenen Zelt zusätzlich Isomatte bzw. Luftmatratze) mit. Der Schlafwagen beinhaltet bereits Decken und Kissen, bitte bringen Sie eigene Bettwäsche bzw. Bezüge und Bettlaken mit.
    • Vor Ort können Sie gerne den Stromanschluss im Küchenzelt nutzen, um z.B. Akkus von Fotoapparaten oder Handys zu laden.
     Verpflegung
    • Die gesamte Verpflegung - außer kalten Getränken - ist im Preis enthalten. Kaffee und Tee sind inklusive, weitere Getränke können mitgebracht oder vor Ort gekauft werden. Die Mahlzeiten werden nach einem Wochenplan gemeinsam in der Campküche zubereitet. Vorbereiten, Kochen, Aufräumen, Spülen sind Aufgaben der ganzen Gruppe. Fleisch wird meist bei regionalen Metzgern eingekauft. Bei Wurst, Eiern, Käse und Milch werden regionale oder "Bio"-Produkte bevorzugt. Die Gerichte können bei Bedarf entsprechend der zur Verfügung stehenden Lebensmittel vegan oder laktosefrei angepasst werden. Spezielle Lebensmittel wie z.B. gluten-/laktosefreie oder Sojaprodukte, Dinkelmehl/-nudeln bringen Sie bitte selbst mit. Mitgebrachte Spezial-Lebensmittel (z.B. bei Unverträglichkeiten), die gekühlt werden müssen, können im Gemeinschaftskühlschrank gelagert werden.
    • Es gibt eine "offene Küche" mit Kühlschränken, Kaffeemaschinen, Sitzmöglichkeiten uvm., auf die Sie grundsätzlich jederzeit zugreifen können.
    Für Kinder
    • Das gemeinsame Eltern-Kind-Programm eignet sich für Erwachsene und Kinder im Alter von frühestens 6 Jahren. Die Aktivitäten sind herausfordernd, spezifische Vorkenntnisse sind nicht unbedingt nötig. Es handelt sich um ein aktives Outdoorprogramm, so dass eine normale körperliche bis sportliche Konstitution und Freude an Aktivitäten und Herausforderungen in der freien Natur gegeben sein müssen. Eine gewisse Camping- und Wetterfestigkeit sowie Schwimmkenntnisse werden ebenso vorausgesetzt. Die Kinder im Familiencamp sind zwischen 6 und 14 Jahren alt, manchmal auch noch älter. Das Familiencamp ist auch für ältere Kinder interessant, da das Aktivprogramm auch für Erwachsene konzipiert ist. Nicht buchbar mit Kindern unter 6 Jahren.

    Anreise
    • Mit dem Auto: Sie fahren bis zum Zeltplatz/Adventure Camp Bad Kötzting (Fahrzeit z.B. ab München ca. 2 Std/ ca. 200 km oder ab Hamburg ca. 7,5 Std./ca. 730 km). 
    • Mit der Bahn: Bahnfahrt bis Bad Kötzting. (Fahrzeit z.B. ab München ca. 3 Std., ab Frankfurt ca. 5 Std., ab Hamburg ca. 8 Std). Von dort aus ca. 15 Minuten Fußweg bis zum Campingplatz

    Gerne sind wir Ihnen bei der Planung der Anreise behilflich. Weitere Informationen lesen Sie bitte unter Anreise.

    Haustiere
    • Grundsätzlich sind Hunde auf dem Zeltplatz erlaubt. Allerdings müssen diese an der Leine geführt werden und dürfen nicht ins Küchenzelt, die Schlafwagen oder die Mietzelte. Die Aktivitäten sind für Hunde nur bedingt geeignet. Soweit sich andere Gäste an Ihrem Hund stören sollten, haben deren Bedürfnisse Vorrang.
    Klima
    • Die beste Reisezeit für Bad Kötzting im Bayerischen Wald ist von Juni bis August. Es hat angenehme Temperaturen und kaum bis wenig Niederschlag. Die höchste Durchschnittstemperatur in Bad Kötzting ist 23°C im Juli. Diese Region ist somit ideal für Aktivurlaub im Sommer geeignet.
    Reisebücher

    BAYERISCHER WALD - Michael Müller Verlag

    Hier versandkostenfrei bestellen!
  • Leistungen
    • Vollverpflegung/Campküche (Frühstücksbuffet, Mittag- und Abendessen, Tee und Kaffee)
    • Komplette Ausrüstung für das Aktivprogramm, Betreuung der Aktivitäten
    • Geführtes Aktivprogramm wie beschrieben
    • Speziell geschulte Campleitung
    • Nutzung des Camps inklusive Einrichtung
    Termine






     

    12.07. - 18.07.2026
    19.07. - 25.07.2026
    26.07. - 01.08.2026
    02.08. - 08.08.2026
    09.08. - 15.08.2026
    16.08. - 22.08.2026
    23.08. - 29.08.2026
    30.08. - 05.09.2026

    Preis pro Person (*)  
    Erwachsene 529 €
    Kind (6-14 Jahre) 429 €
    • (*) Die Preise gelten aktuell bei Buchungseingang bis 30.11.25. Ab 01.12.25 werden sich die Preise erhöhen. Früh buchen lohnt sich!
    • Die Zeltplatzgebühr (auch für Mietunterkünfte) ist nicht im Reisepreis inbegriffen. Es gelten die Preise des Zeltplatzes. Die Bezahlung erfolgt vor Ort direkt an den Zeltplatz. Die Reservierung erfolgt automatisch bei Buchung des Aktivcamps.
    • Mietzelt á 90 € pro Zelt/Woche für bis zu 4 Personen oder Miet-Schlafwagen für 2-4 Personen á 240 € pro Schlafwagen/Woche (inkl. Strom). Mietunterkünfte unbedingt bei Buchung mitbestellen.
    • Zusatzübernachtung nach Campende von Samstag auf Sonntag (Campnutzung wie Campküche, Lagerfeuerzelt etc.  nicht möglich/inklusive!): Mietzelt € 15/ Bauwagen € 40 (Preise zzgl. Zeltplatzgebühr, diese ist vor Ort fällig). Bitte bei Buchung mit angeben.
    • Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 30 Personen, Absagevorbehalt seitens des Veranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 2 Wochen vor Reisebeginn

     

    Preis berechnen
  • Bildergalerie
    familien camping süddeutschland bayerischer wald abenteuerurlaub
    Das Monkey-Baumklettern am Adventure-Tag
    camping familie bayern sup baden
    Die Flussbadestelle am Camp bietet Erfrischung
    camping familie bayerischer wald klettern wandern gruppe
    Kraxeln am kleinen Osser
    glamping camping süddeutschland bayerischer wald familienurlaub
    Blick auf das Camp am Rand des Campingplatzes
    campingurlaub aktivurlaub familien bayerischer wald
    Der spektakuläre Ausblick vom Camp
    campurlaub familien bayerischer wald schlafwagen feste unterkunft
    Uriger Miet-Schlafwagen für entspannte Übernachtung
    urlaub familie gruppe aktiv sein abenteuercamping
    Abhängen im gemütlichen Hängemattenpark
    campingurlaub süddeutschland familien sportliche aktivitäten
    Zeit für Entspannung
    camping bayerischer wald lagerfeuer
    Gemütlich wird’s beim Lagerfeuer
    bayerischer wald fluss baden sup familien
    Sich einfach mal treiben lassen auf den River Tubes
    klettern baum bayerischer wald campingurlaub familien
    Adventure Tag: Hinaufklettern und Abseilen
    bogenschießen camping familie kinder gruppe
    Kinder und Erwachsene haben Spaß beim Bogenschießen
    kanu urlaub bayern familienurlaub campingplatz
    Kanutour durch die Urleiten auf dem Regen
    kanufahren bayerischer wald familienurlaub
    Manchmal umfährt man auch Felsblöcke bei der Kanutour
    klettern wandern bayerischer wald familien camping
    Kraxel- und Klettertour am kleinen Osser
    grosser fels bayerischer wald sommerurlaub
    Die Rauchroehren dienen uns als Kletterwand © Kur- und Gästeservice Bad Kötzting
    klettern abseilen abenteuerurlaub mit kindern
    Gut gesichert geht’s ans Klettern
    kletterwand bad kötzting urlaub in bayern
    Und die schöne Aussicht von oben gibt es gratis
    klettern familienurlaub campingurlaub bad kötzting
    Der Weg ist das Ziel
    klettern bayerischer wald für familien campingurlaub bad kötzting
    Es gibt unterschiedlich schwierige Kletterpassagen
    wandern-gipfelkreuz-ausblicke-familien-bayerischer-wald
    Die Berge gewaehren eine grandiose Fernsicht © Kur- und Gästeservice Bad Kötzting
    höhlen wandern urlaub mit kindern im bayerischen wald
    Der Bayerische Wald fasziniert mit vielen Felsen und Höhlen © Kur- und Gästeservice Bad Kötzting
    camping bayerischer wald familien zelt aktiv sport
    Beispiel für ein Mietzelt
    camping bayerischer wald familien zelt aktiv sport
    Abmessungen eines Mietzeltes
  • typisch & regional Philosophie typisch und regional
    • Aktiver Familienurlaub auf Campingplatz im Bayerischen Wald
    • Ideal für Familien und Alleinreisende mit Kind(ern) oder Teenagern
    • Einkauf von regionalen Lebensmitteln bevorzugt
    Philosophie naturverbunden und ökologischnaturverbunden & ökologisch
    • Märchenhafter Nationalpark Bayerischer Wald
    • Draußen sein: Vielfältige Sport- und Freizeitaktivitäten
    • Kanu, Wandern, Klettern, Baden und viel mehr
    • Lage auf einer weitläufigen Wiese mit direktem Zugang zum Fluss und wunderbarer Aussicht auf die umliegenden Berge
    • Übernachtung im eigenen Zelt, Leihzelt oder Wohnmobil 
    • Fluss-Freibad
    • Kneipheilbad Bad Kötzting
    • Vegetarische/Vegane Verpflegung möglich
    • Fleisch, Eier und Honig werden meist bei lokalen Bauern eingekauft. Bei Schinken, Wurst, Käse und Milch werden regionale oder "Bio"-Produkte bevorzugt.
    • Urlaub in Deutschland bedeutet oft eine kurze Anreise
    • Anreise mit Bahn/Pkw möglich
    Philosophie fair für Sie und unsere Partnerfair für Sie & unsere Partner
    • Unterstützung familiärer und lokaltypischer Strukturen 
    • Schaffung/Erhalt von Arbeitsplätzen
    • Hohe regionale Wertschöpfung
    • Konstruktives Miteinander